Wie
Europas Appetit auf Fleisch globale Umweltschäden verursacht,
19.12.11 In den USA, dem größten Erzeuger und Exporteur, wächst genveränderte
Soja in riesigen Monokulturen, die mit Millionen Hektolitern
Herbiziden wie Roundup unkrautfrei gehalten werden. In Brasilien
hat der Sojaboom zum Abholzen von mehr als einer Million Hektar
Regenwald geführt. Und in Europa fehlen heute die Hülsenfrüchte
(Leguminosen). Früher waren die Leguminosen sehr wichtig, weil
sie
Stickstoff aus der Luft aufnehmen und im Boden lagern. Das erspart
Mineraldünger – und verbessert nebenbei die Klimabilanz. So
könnten Leguminosen den Ausstoß an Treibhausgasen um fast zwei
Drittel senken. Bloß werden sie heute kaum noch bei der Fruchtfolge
berücksichtigt.
Weil Leguminosen in Europa nur noch auf drei Prozent der Agrarflächen
angebaut werden, in Deutschland sogar nur noch auf einem Prozent,
müssen jährlich 40 Millionen Tonnen Soja als Viehfutter importiert
werden. Das beansprucht rund 20 Millionen Hektar in Übersee,
ein Zehntel der gesamten Agrarfläche der EU! »Unsere Tierproduktion
basiert auf Fernfütterung«
Canada
pulls out of Kyoto protocol, Dec 13, 2011 Kanada
verabschiedet sich vorzeitig von Kyoto-Vereinbarungen,
13.12.11 Kanada hatte sich mit dem Kyoto-Protokoll dazu verpflichtet,
bis 2012 seinen Ausstoß an CO2 um sechs Prozent im Vergleich
zum Jahr 1990 zu senken. Dieses Ziel hätte das Land weit verfehlt.
Im vergangenen Jahr lag der Wert für die Treibhausgas-Emissionen
Kanadas
um mehr als 35 Prozent über den Daten von 1990. Mit dem Ausstieg
aus dem Kyoto-Protokoll umgeht Kanada nun eine Strafzahlung
von ca. 14 Mrd Dollar.
UN
Climate Change Conference, Durban, Dec. 2011
Das
brachte die Klimakonferenz in Südafrika, 11.12.11
- Erstmals soll ein Abkommen alle Staaten zur Reduktion von Treibhausgasen
verpflichten. Dazu zählen die USA,
China und Indien. Sie waren bisher nicht durch das
Kyoto-Protokoll zur Reduktion der Treibhausgase verpflichtet.
- Bis spätestens 2015 soll dieses Abkommen vereinbart werden.
- Die Umsetzung beginnt erst 2020.
Was
von den Ergebnissen aus Durban bleibt, 12.12.11 Beschlossen wurde zudem die Organisationsform eines neuen Grünen
Klimafonds, der bis 2020 auf 100 Milliarden Dollar jährlich anwachsen
soll.
... Die Wissenschaftler des Climate-Trackers haben nach dem Gipfel
ernüchtert festgestellt, dass die Welt weiterhin auf dem Weg zu
einer globalen Erwärmung um mindestens 3,5 Grad
sei.
Durban
deal will not avert catastrophic climate change, say scientists,
Dec 11, 2011 Current emissions pledges would collectively mean that global
annual emissions of greenhouse gases would be about 50bn
tonnes in 2020, similar to the total in 2011. But to have
a 50-50 chance of avoiding global warming over 2C, scientists
estimate that global annual emissions would need to fall to about
44bn tonnes in 2020, to less than 35bn tonnes in
2030 and less than 20bn tonnes in 2050.
Durban
cimate deal: A guarantee our children will be worse off than us,
Dec 11, 2011 That eight-year failure is why the ecological debt will inevitably
transform into a new economic debt dwarfing our current woes.
Like a loan-shark's debt, the cost of halting global warming -
and coping with the impacts already certain - spirals higher and
higher the longer you leave repayment.
At the moment, as record rises in carbon emissions show, we are
paying back nothing. Cleaning up the energy system that underpins
the global economy is inevitable, sooner or later. If not, true
economic armageddon awaits, driven by peak oil, climate chaos
and civil unrest. Moving to fuel-free renewable power is the only
sustainable path, and the sooner we move the cheaper it is.
Even better, a international deal showing genuine urgency would
unleash the trillions of dollars of private savings currently
stuffed under the beds of investors. They are too nervous to put
money into the old economy, yet too uncertain of the low-carbon
commitment of politicians to put their money into the new economy.
Some action to tackle global warming is being taken, but far too
little, far too slowly. A catastrophic 4C
of warming remains our final destination, without a heroic change
of course.
28 November - 9 December 2011 follow up
conference:
CO2-Sünder
Australien macht den Klimaschutz zum Gesetz, 09.12.12 Noch bevor in Australien 2015 ein Emissionshandel nach europäischem
Muster greifen soll, müssen die 500 größten Verschmutzer des
Landes ab 1. Juli 2012 eine Steuer auf Kohlendioxid-Emissionen
bezahlen: umgerechnet 17 Euro pro Tonne CO2.
Das ist ambitioniert, in Deutschland kosten Verschmutzungszertifikate
derzeit nur sechs bis neun Euro.
Amazonien:
Sieg für Brasiliens Agrarlobby, 06.12.11 Mehr als 50 Mio Hektar Wald
sind durch das neue Gesetz bedroht. Der WWF geht gar von 77
Mio Hektar aus, einer Fläche, so groß
wie Deutschland, Österreich und Italien zusammen. Dadurch könnten
Emissionen freiwerden, die die Erde
so stark aufheizen wie umgerechnet 28 Mrd Tonnen
CO2 – so viel Treibhausgase, wie Deutschland in drei Jahrzehnten
ausstoße.
Rasante
Permafrost-Schmelze könnte Klimawandel
beschleunigen, 02.12.11 High
risk of permafrost thaw, Nov 30, 2011 Die schmelzenden Permafrostböden beschleunigen den Klimawandel
vermutlich stärker als bislang gedacht. Bis zum Ende des Jahrhunderts
könnte ähnlich viel Kohlenstoff freigesetzt werden
wie bei der weltweiten Abholzung von Wäldern. Die weltweiten
Permafrostböden enthalten etwa 1.700 Milliarden Tonnen
organischen Kohlenstoff, also Überreste von Pflanzen und Tieren
aus Tausenden von Jahren. Das sei dreimal mehr als bislang
angenommen und entspreche doppelt so viel CO2, wie momentan
in der Atmosphäre enthalten sei. Mikroben zersetzen den
Kohlenstoff im aufgetauten arktischen und antarktischen Boden
und geben CO2 und Methan in die Atmosphäre ab. Riesige
Tundrenfeuer und Methan, das aus arktischen Seen blubbert, seien
bereits Folgen dieses Erwärmungsprozesses.
In total, more than 710,000 people died
as a direct consequence of more than 14,000 extreme
weather events,
and losses of more than 2.3
trillion USD occurred from 1991 to 2010 (USD 1.5
trillion overall losses in original values).
In 2010, the ranking of the most affected countries is led by
Pakistan, Guatemala, Colombia, Russia and Honduras.
In the case of the Russian heatwave some scientists see a high
probability that without climate change this event would not have
occurred.
Loss and damage from anthropogenic climate change is expected
to further increase; therefore, the current lack of ambition in
mitigation putting the world on a path of 4 to
5°C increase in average temperature would result in a large-scale
experiment unprecedented in the history of mankind.
Klimaschutz
durch Reduzierung der Entwaldung,
01.12.11 Summiert man die Brandrodungen in Asien, Afrika und Amerika,
verschwindet jede Sekunde ein Fußballfeld Wald. Pro Jahr wird
eine Fläche dreimal so groß wie Ungarn vernichtet. Die Brandrodung
ist damit nach der Energiewirtschaft die zweitgrößte Treibhausgasquelle
überhaupt, mehr als zwei Mrd Tonnen Kohlendioxid
werden jährlich frei.
Chinesen
sparen sich konkrete Klimaziele, Nov 22, 2011 Industrieländer sollen die Hauptverantwortung für den Kampf
gegen den Klimawandel tragen. Widerstand von Japan, Russland und
Kanada.
Peking und anderer Schwellenländer beharren auf Vorrang der wirtschaftlichen
Entwicklung vor Umweltschutz.
Nov 20, 2011 Rich
nations 'give up' on new climate treaty until 2020 Leading economies privately admit that no new global climate
agreement will be reached before 2016 at the earliest, and could
not come into force until 2020. The eight-year delay is the worst
contemplated by world governments during 20 years of tortuous
negotiations on greenhouse gas emissions, and comes despite intensifying
warnings from scientists and economists about the rapidly increasing
dangers of putting off prompt action. Moves to delay a new treaty
are called "reckless and irresponsible".
Postponing an operational agreement until
2020 would be fatal to hopes of avoiding catastrophic climate
change, according to scientists, economists and green campaigners.
Fatih Birol, chief economist at the International Energy Agency
(IEA), and one of the world's foremost authorities on climate
economics, told the Guardian: "If
we do not have an international agreement whose effect is put
in place by 2017, then the door to [holding temperatures
below 2C] will be closed forever."
Lord Stern: "It's not fast enough – this is a collective
failure, and [leaving agreement to] 2020 is taking considerable
risks with the planet."
Scientists say the only way to avoid catastrophic and irreversible
climate change is to hold temperatures to no more than 2C above
pre-industrial levels.
The UK's and US's negotiators are now fixed on 2020.
Christiana Figueres, the UN's top official on climate change,
did not disagree with this roadmap. "What we are looking
at is nothing other than the biggest industrial and energy revolution
that has ever been seen."
Ruth Davis of Greenpeace said: "Failing to agree a plan to tackle
the climate crisis in Durban would be a disaster, but agreeing
on a plan to do almost nothing for a decade would arguably be
worse. Leaders in Durban must … agree to sign a binding global
deal no later than 2015, which will re-establish the link between
climate science and the pace and scale of action. Otherwise
we risk sliding rapidly from climate crisis to climate catastrophe."
Nov 18, 2011 Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
- Special
Report
Special
Report for Managing the Risks of Extreme Events and Disasters
to Advance Climate Change Adaptation (SREX) by 220 scientists
Global
solar PV installations will reach 24 GW in 2011 Installations
will rise by 24% in 2011 to reach 24 GW, up from 19 GW in 2010 European installations will rise by just 3% this year. Italy
will displace Germany as the world’s largest market, Nov 15,
2011
Oil demand
rises from 87 million barrels per day (mb/d) in 2010 to 99 mb/d
in 2035.
The use of coal – which met almost half
of the increase in global energy demand over the last decade –
rises 65% by 2035.
The share of natural gas
in the energy mix rises and gas use almost catches up with coal
consumption.
Nuclear output rises by over 70% by 2035.
In the New Policies Scenario, cumulative CO2 emissions over the
next 25 years amount to three-quarters of the total from the past
110 years, leading to a long-term average temperature rise of
3.5°C. China's per-capita emissions match
the OECD average in 2035.
Were the new policies not implemented, we are on an even more
dangerous track, to an increase of 6°C.
"As each year passes without clear signals to drive investment
in clean energy, the "lock-in" of high-carbon infrastructure is
making it harder and more expensive to meet our energy security
and climate goals," said Fatih Birol, IEA Chief Economist.
The WEO presents a 450 Scenario, which traces an energy path consistent
with meeting the globally agreed goal of limiting the temperature
rise to 2°C.
Four-fifths of the total energy-related CO2 emissions permitted
to 2035 in the 450 Scenario are already locked-in by existing
capital stock, including power stations, buildings and factories.
Without further action by 2017, the energy-related
infrastructure then in place would generate all the CO2 emissions
allowed in the 450 Scenario up to 2035.
Delaying action is a false economy: for
every $1 of investment in cleaner technology that is avoided
in the power sector before 2020, an additional
$4.30 would need to be spent after 2020 to compensate for
the increased emissions.
The share of fossil fuels in global primary energy consumption
falls from around 81% today to 75% in 2035.
Renewables increase from 13% of the mix today to 18% in 2035. The
share of non-hydro renewables in power generation increases from
3% in 2009 to 15% in 2035.
The growth in renewables is underpinned by subsidies that rise
from $64 billion in 2010 to $250 billion in 2035, support that
in some cases cannot be taken for granted in this age of fiscal
austerity.
By contrast, subsidies for
fossil fuels amounted to $409 billion in 2010.
Rising fossil energy use will lead to irreversible and potentially
catastrophic climate change.” “… we are on an even more dangerous
track to an increase of 6°C [11°F]…. Delaying action is a false
economy: for every $1 of investment in cleaner technology that
is avoided in the power sector before 2020, an additional $4.30
would need to be spent after 2020 to compensate for the increased
emissions.”
Rasanter
CO2-Anstieg schockiert Klimaforscher, 04.11.11 Die internationale Klimapolitik hat auf breiter Front versagt:
Der CO2-Ausstoß ist von 2009 bis 2010 viel stärker gestiegen als
prognostiziert. Das Ziel von maximal zwei Grad Erderwärmung wird
zur Illusion - und das Interesse der Politiker an einem Kurswechsel
versiegt. Ab 2020 darf der Ausstoß an Treibhausgasen
nicht weiter steigen. Ansonsten ist es praktisch ausgeschlossen,
dass die Menschheit das Zwei-Grad-Ziel bis zum Ende des Jahrhunderts
einhalten werden.
Die Gesamtsumme an Kohlenstoff,
die die Menschheit noch produzieren darf, um nicht über das Zwei-Grad-Ziel
hinauszuschießen, beträgt 1000
Gigatonnen.
Historic
drought in the US - abnormally dry conditions,
July 21, 2011
The areas include parts of Iowa and Illinois, the top two corn-
and soy-growing states that annually produce about one-third of
the U.S. corn crop. Also affected were southern Wisconsin, northeast
Indiana, northwest Ohio and southeast Michigan.
Texas remained the epicenter of the crisis, with "exceptional
drought," the most severe drought category, gripping 75 percent
of the state. Texas´ third-worst drought since 1895. Worries
about shortages helped lift corn futures on the Chicago Board
of Trade to an all-time high near $8 a bushel. The drying trend
in the Midwest began 60 days ago. Precipitation in the last 30
days has been less than half of normal for much of eastern Iowa,
northern Illinois, and Indiana. A dome of hot air over Missouri-Kansas
is overwhelming the whole United States. Minnesota, Nebraska and
South Dakota report about 1,500 cattle deaths.
Dürre
und Hunger am Horn von Afrika - schlimmste Hungerkatastrophe
seit Jahrzehnten, 17.07.11
Sechste schwere Dürre seit der Jahrtausendwende. - Nicht
Dürre, sondern Regen ist inzwischen die Ausnahme.
Unregelmäßiger Monsuns zerstört die Lebensgrundlage der Menschen.
- Die mäßig erwärmte 0,7-Grad-Welt, in
der wir leben,
eröffnet uns gerade einen Ausblick in die Zukunft Afrikas in Zeiten
des Klimawandels.
Brasiliens
Regenwald: Kahlschlag um jeden Preis, 11.07.11 Brasiliens neues Waldgesetz kommt der Agrarindustrie entgegen
und erleichtert die Rodung des Urwaldes. Umweltschützer sprechen
von einem Desaster. Allein in den ersten sechs Monaten dieses
Jahres ist im brasilianischen Amazonasgebiet eine Waldfläche von
900 Quadratkilometern abgeholzt worden – das entspricht der Größe
Berlins. Dort grasen nun Rinder, oder es wachsen Soja- und
Zuckerrohrpflanzen auf endlosen Feldern. Im Vergleich zu 2010
hat sich die Einschlagsrate in Amazonien damit mehr als verdoppelt,
nachdem sie seit 2004 stetig gesunken war. Die Fläche der geschädigten
(noch nicht gerodeten) Flächen liegt um ein Vielfaches höher.
Anstatt den Raubbau jedoch zu bremsen, bedient Brasiliens Politik
die Interessen der Agrarindustrie. ... Hinzu kommt, dass illegalen
Kahlschlägern eine Amnestie versprochen wird.
Jeremy Rifkin:
"We need an economic vision, an economic
game plan for the whole human race,
everyone on the same page,
thatmay give us the precious
time we need to move into a new post carbon world."
Von einem globalen, rechtsverbindlichen Abkommen ist man weit
entfernt - so weit, dass selbst UNFCCC-Chefin Christiana Figueres
nicht mehr an einen Durchbruch in Durban glaubt. ... Endloses Gezerre.
Weder die USA, der bisher größte Klimasünder, noch China, Indien
oder Brasilien sind bereit, sich auf bindende CO2-Minderungsziele
zu verpflichten. Die großen Schwellenländer pochen darauf, dass
die Industriestaaten als Verursacher der bisherigen Misere bei der
CO2-Minderung vorangehen. Die USA wiederum befürchten dadurch wirtschaftliche
Nachteile im Konkurrenzkampf mit China. Die USA und China, die zusammen
44 Prozent der Treibhausgase verursachen, sind an das Kyoto-Protokoll
nicht gebunden, das in jetziger Form ohnehin nur bis Ende 2012 gilt.
Deutschland dringt deshalb auf ein neues, alle Staaten umfassendes
Abkommen. Viele Entwicklungsländer sind für eine Fortschreibung
des Kyoto-Protokolls, damit die Industriestaaten nach 2012 nicht
völlig aus der Verantwortung entlassen werden. Aus Sicht von Wissenschaftlern
muss der globale Treibhausgas-Ausstoß bis 2050 halbiert und bis
2100 um 80 Prozent gesenkt werden. Vergleichsjahr ist jeweils 1990.
Tatsächlich aber steigen die Emissionen weiter rasant: Laut Internationaler
Energieagentur erreichten sie 2010 ein neues Rekordhoch.
Es wird festgehalten, dass die bisherigen Anstrengungen im Klimaschutz
nicht ausreichen, um das Zwei-Grad-Ziel einzuhalten.
Das Ministertreffen in Berlin konnte die ungute Dynamik der Klimaverhandlungen
nicht durchbrechen.
Anstatt ein verbindliches Ziel festzulegen, werden die Verhandlungen
zeitlich immer weiter hinausgezögert.
30.05.11 Treibhausgas-Ausstoß
steigt schneller als je zuvor
- Die Begrenzung der Erwärmung auf zwei Grad nur noch "eine
nette Utopie".
- Der globale CO2-Ausstoß stieg in 2010
um 1,6 Gigatonnen.
- Insgesamt betrug die CO2-Emission in 2010
weltweit 30,6 Gigatonnen.
- Anstieg um knapp fünf Prozent gegenüber
dem bisherigen Rekordjahr 2008.
- Ein ähnlicher Anstieg in 2011 würde
es praktisch unmöglich machen, den Klimawandel auf einem beherrschbaren
Maß zu halten.
- IEA-Chefökonom Fatih Birol: "Ich bin äußerst
besorgt. Das sind die schlimmsten Nachrichten zum Thema Klima."
- IPCC prognstiziert eine 50-prozentige
Chance, dass die globale Durchschnittstemperatur bis zum Jahr
2100 um mehr als
vier Grad steige.
- Nicholas Stern: "Das Ergebnis wäre verheerend."
May 30, 2011 International Energy Agency (IEA): Prospect
of limiting the global increase in temperature to 2ºC is getting
bleaker
CO2 emissions reach a record high in 2010
80% of projected 2020 emissions from the power
sector are already locked in
Energy-related carbon-dioxide (CO2) emissions in 2010 were the
highest in history
After a dip in 2009 caused by the global financial crisis, emissions
are estimated to have climbed to a record
30.6 Gigatonnes (Gt), a 5%
jump from the previous record year in 2008, when levels reached
29.3 Gt.